Mentale Stärke und warum bracht man sie?
In der heutigen Welt gibt es nur noch selten Menschen, die aus reinem Vergnügen oder einfach aus purer Freude an Wettkämpfen teilnehmen. Auch der Satz “Es ist egal, ob wir gewinnen oder verlieren” ist seltener geworden – ein Mantra, das zunehmend als altmodisch gilt. Die Welt in der wir heute leben, scheint mehr auf den Erfolg und den Wunsch zu “gewinnen” abzuzielen. Vielleicht ist es der Gedanke, der Beste, der Mächtigste oder der Intelligenteste zu sein, der uns in seinen Bann zieht und unser Streben nach Erfolg einschließt. Bei fast allen Unternehmungen, die die Menschheit unternimmt, gibt es den Drang, an der Spitze zu stehen oder sich zumindest ständig zu verbessern.
Die meisten Spitzensportler sind sich heute darüber im Klaren, dass Gewinnen weit über die reine Technik hinausgeht und eine neue Dimension einschließt, die als “Psychologie des Gewinnens” bekannt ist. Dies umfasst eine Vielzahl verschiedener mentaler Komponenten wie z. B. kontextspezifische mentale Fähigkeiten, die in speziellen Mental-Coaching-Programmen vermittelt werden.
Phänomen der mentalen Stärke
Bis vor kurzem wurde die Untersuchung des Phänomens der mentalen Stärke von der weit verbreiteten Vorstellung überschwemmt, dass mentale Stärke ein “großes Klischee” in der Welt des Sports sei. Zahlreiche Forscher haben darüber gegrübelt, wie breit der Begriff der sogennanten Mental Toughness angelegt ist und dass er zu den am wenigsten verstandenen Begriffen im Sport gehört. Heute ist die Situation etwas anders. Das Konzept ist nicht mehr neu und seit einiger Zeit gibt es zahlreiche angewandte Texte, die sich ausschließlich mit der Entwicklung und Konzeptualisierung von mentaler Stärke beschäftigen. Das zunehmende akademische Interesse am Phänomen Mental Toughness zeigt deutlich, welche Bedeutung und Wichtigkeit Sportpsychologen, Trainer und Athleten selbst der mentalen Stärke beimessen. Der Einfluss psychologischer Faktoren auf die sportliche Leistung wird heute immer wichtiger und deutlicher, so dass Trainer, Athleten und Sportverwalter erkennen, dass Erfolg nicht allein durch physisches Talent garantiert werden kann. In der Tat haben viele Forscher die mentale Stärke als einen bedeutenden Einflussfaktor für erfolgreiche Spitzenleistungen und als leistungssteigerndes Element bezeichnet.
Stresssituationen als Herausforderung der mentalen Stärke
Wenn wir in Stresssituationen geraten oder mit irgendwelchen Widrigkeiten konfrontiert werden, hängt das Ergebnis in Form von positiven oder negativen emotionalen Reaktionen ab. Anschliessend sind auch Auswirkungen dieser Reaktionen auf unsere Leistung abhängig, ob wir diese internen und externen Anforderungen erfolgreich bewältigen. Dies bezieht sich auf die Fähigkeit über das rein physische Können hinaus und die mentale Seite der Leistungssteigerung und -optimierung zu nutzen. Zu viele Menschen übersehen die mentalen Elemente, wenn sie mit Leistungsschwierigkeiten konfrontiert werden. Sowie wenn sie mit Situationen konfrontiert werden, die ein höheres Leistungsniveau erfordern, besteht die unmittelbare Reaktion in der Regel darin, alle Phasen der “physischen” Trainingsroutine anzupassen, lange bevor der mentale Aspekt der Leistung überhaupt berücksichtigt wird. Jeder sportliche Wettkampf ist ein Wettkampf der Kontrolle, der Kontrolle über die Verbindung zwischen Körper, Emotionen und Geist, und dennoch trainieren die Athleten konsequent und beharrlich immer härter und härter auf Kosten des mentalen Trainings.
Training der mentalen Stärke von hoher Bedeutung
Athleten, die in der Lage sind, sich auf die mentale Seite des Trainings und der Leistung einzulassen, haben einen größeren Vorteil als diejenigen die kein mentales Training betreiben. Die Biologie des menschlichen Körpers ist darauf ausgelegt seine Existenz zu regulieren und diese Regulierung erfolgt direkt über das Gehirn und den Geist. Unabhängig von den körperlichen Eigenschaften, die ein Sportler haben mag, wird sich meist der “zähere” Sportler durchsetzen und der entscheidende Faktor zwischen Erfolg und Misserfolg ist oft leichter und vielleicht auch angemessener auf psychologische Faktoren zurückzuführen. Der entscheidende Faktor zwischen einem guten und einem großartigen Athleten ist die Qualität und der Umfang der psychologischen Vorbereitung und wie gut diese Athleten ihre Fähigkeiten in Spielsituationen mit hohem Druck einsetzen können. Die Fähigkeit mit dem psychologischen Stress umzugehen, der generell im Sport auftritt, ist für erfolgreiche Sportler von entscheidender Bedeutung.
[trustindex no-registration=google]
Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch
Vereinbare jetzt mit mir ein unverbindliches Erstgespräch. In 30 Minuten besprechen wir deine Bedürfnisse und Ziele und finden heraus, ob wir zueinander passen. Probiere es aus – einfach und unverbindlich!